18. November 2010

Mit kostenlosem Heizgutachten Energiekosten senken

Kategorie: Haushalt und Sparen, Strom sparen, Sonstige

Im Durchschnitt gibt jeder Haushalt in Deutschland im Jahr über 700 Euro für das Heizen aus. Mehr als ein Zehntel davon könnte laut Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) leicht eingespart werden. Mieter können zwar keinen direkten Einfluss auf die Fassadenisolierung oder die Heiztechnik nehmen, wo die größten Einsparmöglichkeiten liegen. Aber schon mit einfachen Maßnahmen lassen sich die Energiekosten senken. Dazu gehört maßvolles Heizen, das die Raumtemperatur um die 20 Grad hält. Heizkörper und Thermostatventile sollten nicht abgedeckt werden. Anstatt die Fenster auf Kippe zu stellen, sollte man kurz und intensiv lüften.

Bis Ende des Jahres 2010 bieten der BUND und die gemeinnützige Beratungsgesellschaft "co2online" Mietern und Eigentümern eine kostenlose Überprüfung ihrer Heizkosten an. Das Projekt wird auch vom Bundesumweltministerium gefördert. Eingeschickt werden müssen dazu die aktuelle Heizkostenabrechnung bzw. die Rechnung des Energielieferanten. Auf deren Grundlage erstellen Fachleute ein Heizgutachten, dass Aussagen über den energetischen Zustand der Wohnung und des Gebäudes macht. Das Gutachten identifiziert Schwachstellen und schlägt Maßnahmen vor. Mieter erhalten eine fachliche Stellungnahme, mit der sie ihre Vermieter über das Ergebnis der Heizkostenanalyse informieren können. Wurde beispielsweise die alte Heizungsanlage vor 1978 eingebaut, muss der Vermieter sie erneuern.

Zur Erstellung eines kostenlosen Heizgutachtens bietet der BUND im Internet auf der Seite http://www.bund.net/?id=5589 einen Gutschein an.

Die BUND-Ökotipps sind kostenlos zum Abdruck freigegeben. Der BUND muss als Quelle erkennbar sein.

Stand: November 2010




RSS-Feed: BUND-Ökotipps

Abonnieren Sie die BUND-Ökotipps als RSS-Feed.

Suche