Ob Gummistiefel, Spielzeug oder Kosmetikprodukte: Tests weisen immer wieder schädliche Chemikalien in Alltagsgegenständen nach!
PRESSEMITTEILUNG des BUND Göttingen, 27. Nov. 2017
Mit dem Herbst beginnt die Saison der Regenjacken, Gummistiefel und Matschhosen. Denn warme und trockene Kleider sind bei nasskaltem Wetter die beste Vorsorge gegen Krankheiten. Aber Regenbekleidung kann der Gesundheit und der Umwelt schaden, wenn sie giftige Stoffe enthält. Jüngere Tests wiesen in Regenjacken so viele giftige Chemikalien nach, dass sie eigentlich als Sondermüll gekennzeichnet werden müssten.
Die Schadstoffe werden vom Körper aufgenommen und schon geringe Mengen sind schädlich. Vor allem junge Organismen, die sich noch entwickeln, können so gravierend gestört werden. Gerade Kinder sind also gefährdet! Lern- und Immunschwächen, Fehlbildungen von Sexualorganen oder verfrühte Pubertät können die Folgen sein. Ricarda Prüßner vom Team der Göttinger BUND-Geschäftsstelle findet: „Damit muss Schluss sein! Wir müssen unser Kinder und unsere Umwelt schützen und für mehr Transparenz und gesunde Produkte sorgen.“
Dabei hilft die ToxFox-App des BUND. Sie gibt Auskunft über hormonell wirksame Schadstoff und ermöglicht es die „Giftfrage“ zu stellen. Seit 2007 haben Verbraucher*innen das Recht, bei Herstellern und Händlern nachzufragen: Enthält das Produkt Schadstoffe? Binnen 45 Tagen müssen diese antworten. Eine einfache Frage, die doppelt wirkt. Hersteller begreifen, unsere Kinderprodukte sollen schadstofffrei sein! Und belastete Produkte werden zu Ladenhütern.
Die App nutzt das Auskunftsrecht der Verbraucher, um eine möglichst umfassende Datenbank zu erstellen. Sie können dann direkt beim Einkaufen sehen, in welchem Produkt sich Schadstoffe verbergen oder einfach selbst die Giftfrage stellen. Spielzeuge, Regenkleidung und andere Kinderprodukte sind gerade zur Herbst- / Weihnachtszeit wieder stärker gefragt und wir möchten Sie bei Ihrem Einkauf und Ihre Kinder schützen. Helfen Sie deshalb mit, die Datenbank zu füllen!
ToxFox gibt es kostenlos im iTunesApp- oder Google Play Store herunterzuladen. Einfach den Barcode des fraglichen Produkts mit der Handykamera scannen und die Giftfrage starten. „Je mehr Menschen von ihrem Auskunftsrecht Gebrauch machen, desto schneller tragen wir Schadstoff-Infos über Kinderproduktezusammen und desto auskunftsstärker wird der ToxFox,“ appelliert Prüßner.
Tipps z.B. für Kinderspielzeug
- Kaufen Sie weniger und dafür hochwertige Produkte. Die sind oft teurer, häufig jedoch haltbarer und meist gesünder.
- Vertrauen Sie Ihren Sinnen. Stark riechende Produkte enthalten oft ausgasende Stoffe, die die Gesundheit gefährden können. Auch auf Produkte mit Duftstoffen sollten Sie verzichten. MancheDuftstoffe können Allergien auslösen.
- Verzichten Sie auf Produkte aus Weich-PVC (Polyvinylchlorid). Weich-PVC-Produkte, die gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten, erkennt man auch an ihrer glänzenden, nach Plastikriechenden Oberfläche und einem „speckigen“ Griffverhalten.
- Sorgen Sie für ein gutes Innenraumklima, denn Schadstoffe sammeln sich gerne im Hausstaub an.
Kontakt & Rückfragen:
BUND Geschäftsstelle Göttingen
Telefon: 0551/56156
mail@bund-goettingen
Download der Pressemitteilung als PDF (54 KB)