| Für ein Umdenken ist es noch nicht zu spät! Zum Start des Dokumentarfilms "Tomorrow" im Lumière von der französischen Schauspielerin Mélanie Laurent gibt es von mehreren Göttinger Initiativen einen Ideenmarkt zum Thema Nachhaltigkeit. Es werden Methoden vorgestellt, die mit wenig Aufwand zu einem umweltnahen Verhalten führen. Denn jeder hier in Göttingen kann zu einer besseren Zukunft beitragen! Der Film läuft am 16. Juni 2016 um 20:15 Uhr im Lumière an. Der Ideenmarkt findet im Vorraus statt. Mehr Infos zum Film |
| „Wer die Saat hat, hat das Sagen“ – dieses bäuerliche Sprichwort bringt es auf den Punkt: Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. In den letzten 100 Jahren haben sich Nationalstaaten und Agrarindustrie die Kontrolle über die Saat zunehmend angeeignet. Doch weltweit wehren sich Bäuerinnen und Gärtner und kämpfen dafür, über ihr Saatgut und ihre Landwirtschaft selbst bestimmen zu können. Anja Banzhaf hat mit Bäuerinnen, Samengärtnern, Züchterinnen, Aktivistinnen, urbanen Gärtnern und Wissenschaftlerinnen aus verschiedensten Ländern gesprochen. In ihrem Vortrag wird sie die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte grob zusammenfassen und diskutieren, wie wir das Sagen über unsere Saat zurückgewinnen können. Der Vortrag findet im Rahmen der VHS Vortragsreihe "Mensch Umwelt Natur" in der VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7, Raum 003 statt. |
| Der BUND Göttingen lädt am Sonntag, 12.06., um 11 Uhr herzlich zu einer gemeinsamen "Wanderung zur Biologischen Vielfalt" (bundesweite Aktion des BfN) ein. Von Scheden (Landkreis Göttingen) geht es über den Huhnsberg entlang eines Magerrasens und kleinen aufgelassenen Kalksteinbrüchen sowie bunten, artenreichen Wiesen hinauf zum Hohen Hagen - dem höchsten Berg im Landkreis Göttingen. Nach einem gemeinsamen Picknick wandern wir zurück nach Scheden. Treffpunkt: Scheden Straßendreieck Hoher-Hagener-Weg/Jühnder Straße/Kohlweg. Bitte Wanderverpflegung für gemeinsames Picknick mitbringen! |
| Die Leine - Lebensraum für Mensch und Natur! In den letzten 100 Jahren ist sie jedoch stark eingeschnürt worden, sodass der natürliche Flusslauf mit seiner Auenlandschaft weitgehend verschwunden ist. Von 2010 bis 2012 wurde die Leine zwischen Eisenbahnbrücke und Godehardbrücke jedoch aus ihrem Mittelwasserbett „befreit“, so dass sich der Fluss innerhalb der Deiche wieder ein natürliches Bett suchen kann. Vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind dadurch entstanden. Gemeinsam mit der Stadt Göttingen hat der BUND Informationstafeln zum Thema "Revitalisierung, Flora und Fauna" erarbeitet. Im Rahmen unserer diesjährigen Fahrrad-Exkursion möchten wir diese Tafeln gemeinsam mit Vertretern der Stadt Göttingen enthüllen und im Anschluss entlang der Leine Richtung Süden radeln. Treffpunkt wird noch bekanntgegeben! |
Für mehr Informationen über die Kreisgruppe Göttingen lohnt sich ein Besuch unserer Internetseite unter www.bund-goettingen.de oder ein Besuch in unserer Geschäftstelle.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10:00-12:00 Uhr
Donnerstag 17:00-17:30 Uhr
sowie nach Absprache