Landwirtschaftliche Flächen

Neben den naturschutzfachlichen wertvollen Flächen, welche im Falle der Umsetzung des Golfplatzes verloren gingen, sind einge Hektar landwirtschaftlicher Bereiche betroffen. Hier werden Lebensmittel für den regionalen Markt angebaut. Diese haben aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes einen hohen Stellenwert! Darüber hinaus werden deutschlandweit täglich landwirtschaftliche Flächen für Siedlungs- und Verkehrsplanungen versiegelt und für den Anbau regionaler Produkte wertlos gemacht. Diese Planungen müssen naturschutzfachlich auf weiteren landwirtschaftlichen Flächen ausgeglichen werden. Flächenknappheit wohin das Auge schaut!

Wir meinen: Echter Natur- und Landschaftsschutz sieht anders aus! Um das besagte Areal tatsächlich ökologisch aufzuwerten, wäre eine Umstellung der aktuell zu 75% konventionell bewirtschafteten Ackerflächen des Gebiets auf ökologischen Landbau und/oder die Aufwertung mit Blüh- und Ackerrandstreifen und Hecken ein sehr viel geeigneter Ansatz. Gleichzeitig würde der Erholungswert der Landschaft noch einmal deutlich steigen.

Fazit: Der Errichtung eines Golfplatzes in Geismar ist nicht nur aus Sicht des Naturschutzes fatal, sondern auch für die Landwirtschaft mit erheblichen negativen Folgen verbunden!