BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Geologie

  • Die Garte entwässert ein Gebiet, dessen Basis aus triassischen Sandsteinen über per­mischem Zechstein aufgebaut ist, bevor sie in den durch Bruch- und Strei­fen­schol­len geprägten Leinetalgraben mündet.
  • Die ältesten ober­fläch­ig anstehenden Gesteinsschichten (Unterer Buntsandstein [i], Un­tere ­Trias) tre­ten im nord­öst­lichen Gebiet der Garte (auch Quellgebiet der Nathe) zu­ta­ge.
  • Die na­turräumliche Gliederung vom Oberen Gartetal (Unteres Eichsfeld) zum Mitt­leren Gar­tetal (Göttingen-Northeimer Wald) wird gekennzeichnet durch den Gel­liehäuser Sprung, am Übergang der Mittleren Bunt­sand­stein­folgen [ii/iii].
  • Mitt­lerer Bunt­sand­stein der Volpriehausenfolge ([ii] Untere Trias) be­gleitet die Garte links­seitig und dann beidseitig westlich von Wöll­mars­hausen bis zum Gelliehäuser Sprung, ist jedoch linksseitig zwischen Beienrode und Ritt­mars­hausen und rechts­sei­tig ab der Mün­dung des Pfingstangerbaches bis zum Gelliehäuser Sprung von quar­tä­ren Se­di­men­ten überlagert.
  • Von dort bis in das Ge­biet westlich von Klein Lengden durch­­fließt sie die Schichten des Mittleren Bunt­sand­steins der Solling-Folge ([iii] Untere Trias).
  • Im weiteren Verlauf über­schrei­tet die Garte mit dem Reinhäuser Sprung die Grenze zur Leine-Ilme-Senke über den Obe­ren Muschelkalk [v] und den Unteren Keuper [vi]. In den Tallagen der Garte und ihrer Zu­flüsse finden sich pleis­to­zä­ne und holozäne Ablagerungen (Quartär).                                                                                          
Geologie im Einzugsgebiet der Garte (Quelle: LBEG 2009d); i: Unterer Buntsandstein (Bernburgfolge suBG), ii: Mittlerer Buntsandstein (Volpriehausen-Folge smV), iii: Mittlerer Buntsandstein (Solling-Folge smS), iv: Oberer Buntsandstein (Röt so), v: Unterer Muschelkalk (Wellenkalk 1 muW1), vi: Oberer Muschelkalk (Obere Hauptmuschelkalkformation mo2), vii: Unterer Keuper (ku), viii: Quartär/Pleistozän (Weichsel-Kaltzeit qw) über smV, ix: Quartär/Pleistozän (Weichsel-Kaltzeit qw), x: Quartär/ Pleis¬tozän (Weichsel-Kaltzeit qw-qh) über ku, xi: Quartär/Pleistozän (Weichsel-Kaltzeit qw-qh) über Mittlerer Keuper (km), xii: Quartär (Holozän qh), xiii: Quartär über Niederterrasse

- zurück -

Quelle: http://archiv.bund-goettingen.de/themen_und_projekte/lebendige_fliessgewaesser/unsere_gewaesser/garte/naturraum_der_garte/geologie/