Zum Verlauf der Garte in Wöllmarshausen (Quellen: Heitkamp 2001 und Rickert et al. 2007)
- Die Bachbreite beträgt meist 2 bis 4 Meter; der Bach ist 1,0 bis 2,5 m durch Tiefenerosion in das Gelände eingeschnitten.
- Die Ufer sind steil bis abgeschrägt, ohne naturnahe Strukturen. Das Sohlensubstrat besteht vor allem aus Sand und Schlamm mit Kiesbeimengungen.
- Die geplante Aufkiesung der Bachsohle im Sinne einer naturnahen Gestaltung und die Reduzierung der Fließgeschwindigkeit unterhalb der Brücke D18 verhindern auch in Zukunft nicht die Belastungen in Form von erodierten Feststoffen aus dem Oberlauf und den Zuflüssen.
- In Wöllmarshausen durchfließt die Garte fünf Rahmendurchlässe, darunter befinden sich die Brücken D17 und D18.
- Die Situation der letzten größeren Niederschlagsereignisse wird von den betroffenen Personen als "bordvoll" beschrieben, mit der Konsequenz, dass ein noch stärkeres Ereignis die Situation in den Bereichen und Ortschaften oberhalb der Brücke D17 deutlich verschärft hätte.
- Neben der unnatürlich hohen Lage (nicht im Taltiefsten) der Garte ist ein weiterer Grund für die Überschwemmung in der künstlich angelegten doppelt-rechtwinkelige Verlaufsform unterhalb der Brücke (D18) zu sehen.
- Am Zusammenfluss mit dem Mittelgraben in Wöllmarshausen kommt es zu Rückstaueffekten, so dass die Garte linksseitig ausufert und die angrenzenden Wiesen, den Spielplatz und die Grundstücke bis zur Gottfried-August-Bürger-Straße überflutet.
zum Vergrößern der Abbildung hier klicken
- Pfingstangerbach -
- Hintergrundinformationen -
- zurück -