Eine weitere Form des Apfelanbaus ist der integrierte Anbau. Diese steht zwischen dem konventionellen und ökologischen Anbau. Die Idee ist, dass Standort, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Sortenwahl, Pflanzenschutz, Düngung und Erntetechnik bestmöglichst aufeinander abgestimmt werden.
Diese Anbauform passt sich der Apfelsorte, dem Boden und den klimatischen Verhältnissen der Anbauregion an.
Es sollen Gebiete gemieden werden, die ungünstige Bedingungen für den Apfelanbau liefern und damit möglicherweise den Einsatz von chemischen Mitteln erfordern oder erhöhen.
In der Umgebung der Anlage sollen die Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten werden, und eine vielfältige Struktur wird angestrebt. Diese Richtlinien sind wünschenswert, werden aber nicht kontrolliert.