BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


zur Übersicht                                                                                        nächste Seite

Geschichte

Der Apfel spielte bereits bei Adam und Eva im Paradies und später auch in vielen Mythen und Märchen - zum Beispiel bei „Schneewittchen“ - eine bedeutende Rolle. Heute ist er die meist angebaute und verzehrte Obstart in Deutschland.
Der winzige Wildapfel wurde schon in der Steinzeit als Nahrungsmittel von unseren Vorfahren in Eurasien gesammelt und ähnelte eher einem Strauch. Die heute in Europa bekannten Sorten stammen von denen im westasiatischen Raum vorkommenden Apfelsorten ab.

Aus dem Orient zu uns

Vor 5000 Jahren wurde die veredelte Form von syrischen Kaufleuten in das fruchtbare Nildelta in Ägypten gebracht. Hier entstanden große Apfelkulturen.
Im 8. Jahrhundert v. Chr. kamen die Apfelbäume nach Griechenland. Die Römer brachten sie über die Alpen in den Norden. Um 400 v. Chr. erfand der griechische Arzt Hippokrates die Kunst des Veredelns. Das Mittelalter war die Hochzeit für die Verbreitung des Apfelanbaus.
Im 15. Jahrhundert waren viele Dörfer von Obstbaumgürteln umgeben. Dies war der Anfang von so genannten Streuobstwiesen. Ohne feste Anordnung stehen die bis zu 15 Meter hohen Streuobstbäume „verstreut“ auf Wiesen und Ackerland. Es ist eine sehr alte und naturnahe Anbauform, die eine riesige Auswahl an einheimischen Obstsorten bietet. Die Apfelbäume auf Streuobstwiesen wachsen lang­­­sam und sind robust.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der Trend zum Streu­­­­­­obstanbau durch staatliche Förderprogramme gestärkt. So sollte die Selbstversorgung und Vermarktung von Obst für jeden möglich gemacht werden. Seit Anfang der 1950er Jahre ging der Anbau von Streuobstwiesen immer weiter zurück, weil der Obstbau auf betriebswirtschaftlich billigere Niederstammkulturen umgestellt wurde.


Sortenvielfalt und Verbrauch

                                                                                                             nächste Seite

Quelle: http://archiv.bund-goettingen.de/themen_und_projekte/umweltbildung/ich_kauf_global/ausstellung/apfel/apfel_geschichte/