Regionale Äpfel

Der regionale Apfel wird oft auf Märkten in der Nähe seines Anbauortes verkauft. Die Transportwege sind kürzer, und somit entstehen keine zusätzlichen Abgase von LKWs und Flugzeugen. Außerdem werden durch kürzere Lagerzeiten weniger Energie benötigt und die Pestizidbelastung verringert. Da Äpfel aus der Saison voll ausreifen können, enthalten sie mehr Vitamine und Aromen.

Es empfiehlt sich beim Apfelkauf auf die regionale Herkunft zu achten!
Zugunsten der Umwelt und der eigenen Gesundheit sollten beim Apfelkauf Bio- und regionale Äpfel bevorzugt werden.

Auch beim Kauf von verarbeiteten Produkten sollte auf die Herkunft der Äpfel geachtet werden: zum Beispiel Apfelsaft aus Mostäpfeln von regionalen Streuobstwiesen!

Wer Streuobstwiesen-Apfelsaft kauft, bekommt nicht nur leckeren und gesunden Saft, sondern leistet dabei auch noch einen Beitrag zum Erhalt dieser Anbauform, der Umwelt und vieler heimischer Tierarten.

                                                                                                                    schließen



Tipps

Initiativ für Recyclingpapier in den Schulklassen:

Initiativ für Recyclingpapier im Büro:

Eine großartige Ausstellung zum Thema Papier:

Virtuelle Stadtführungen für "faire" Konsumenten:

Wohlstand und schonender Umgang mit unserer global-ökologischen und sozialen Umwelt :

Suche