zur Übersicht                                                                                        nächste Seite

Die Geschichte des Papiers ... vom Lumpen zum Zellstoff


2. Jh. v. Chr. - Erstes Papier in China
In China wurde das erste Papier aus Seidenresten, Hanf, Bambus oder Maulbeerbast hergestellt.

13.Jh. - Papier in Europa
Dieses Papier kam über Arabien nach Europa.

1390 - Erste Papiermühle
Die erste deutsche Papiermühle wurde in Nürnberg gebaut. Als Rohstoffe wurden Lumpen genutzt. Sie wurden von Frauen und Kindern in Fetzen geschnitten, eingeweicht und zu einem Faserbrei zerstampft. Daraus wurden mit einem Sieb Fasern abgeschöpft, zum Entwässern gegautscht (Vorgang, bei dem das Wasser von einem Schwamm aufgesogen wird), gepresst und die feuchte Faserschicht zum Trocknen aufgehängt. Noch heute wird so handgeschöpftes Papier gemacht.

1445 - Erfindung des Buchdrucks
Mit der Erfindung des Buchdrucks stieg die Papier- und Rohstoffnachfrage stark an. Über die Jahrhunderte hinweg wurde bis Mitte des 19. Jh. wegen des Rohstoffmangels der Lumpenhandel streng kontrolliert und der Lumpenschmuggel verboten.

1774 - Erstes Recyclingpapier
Das erste Papier aus Altpapier wurde in Deutschland in einer Göttinger Papiermühle hergestellt. Das Verfahren setzte sich jedoch nur zögerlich durch, da es sich als schwierig erwies, die alte Druckerfarbe herauszulösen. 

1799/1819 - Erste Papiermaschinen - die Automatisierung der Papierherstellung
Die erste Papiermaschine wurde 1799 in Frankreich gebaut,
die erste Papiermaschine in Deutschland 1819.

1843 - Holzschliffverfahren
Friedrich Keller entwickelte das Holzschliffverfahren. Bei diesem Verfahren wird das entrindete Holz gegen einen Schleifstein gepresst, der mit Wasser überspült wird. Das „holzhaltige“ Papier aus Holzschliff wird heute noch so hergestellt.

1866/1878 - Beginn der Zellstoffgewinnung
Durch den Rohstoff Holzschliff sanken die Kosten für die Papierherstellung. Das Papier wurde billiger. Da es den Nachteil hatte, bei Lagerung im Licht zu vergilben, wurde ein chemisches Verfahren zum Lösen des Holzstoffs entwickelt. Damit beginnt die Gewinnung von Zellstoff und „holzfreiem“ Papier.


                                                                                                             nächste Seite



Tipps

Initiativ für Recyclingpapier in den Schulklassen:

Initiativ für Recyclingpapier im Büro:

Eine großartige Ausstellung zum Thema Papier:

Virtuelle Stadtführungen für "faire" Konsumenten:

Wohlstand und schonender Umgang mit unserer global-ökologischen und sozialen Umwelt :

Suche