Umweltbelastungen bei der Zellstoffherstellung


Nachteile des Sulfatverfahrens:
Vor allem Geruchsbelästigung und Chloreinsatz bei der anschließenden Zellstoffbleiche. In Deutschland wird seit Ende der 1960er Jahre kein Kraftzellstoff mehr hergestellt. Wegen der hohen Umweltauflagen wurde jahrzehntelang nur Sulfitzellstoff produziert. Durch die Entwicklung von neuen Technologien und damit verbundenen geringeren Umweltbelastungen ist die Produktion von Kraftzellstoff in Deutschland seit Ende 2004 wieder möglich.



Entstehung von „Schwarzlauge“:
Das Abwasser der Zellstofffabriken, auch „Schwarzlauge“ genannt, ist verunreinigt durch Holzstoffe und Chemikalien. Bei alten Fabriken oder in Ländern mit geringen Umweltschutzauflagen wird die Schwarzlauge häufig in Flüsse geleitet. In moderneren Anlagen wird ein großer Teil der Chemikalien zurückgewonnen. Die Holzreste werden getrocknet und zur Energiegewinnung verbrannt.


                                                                                                                    schließen



Tipps

Initiativ für Recyclingpapier in den Schulklassen:

Initiativ für Recyclingpapier im Büro:

Eine großartige Ausstellung zum Thema Papier:

Virtuelle Stadtführungen für "faire" Konsumenten:

Wohlstand und schonender Umgang mit unserer global-ökologischen und sozialen Umwelt :

Suche