Chemische Fasergewinnung:

Zellstoffkochung

Das entrindete Holz wird durch Trommel- oder Scheiben­hacker zu Holzhackschnitzeln zerkleinert und chemisch nach dem Sulfit- oder Sulfatverfahren aufgeschlossen.

Weltweit mit Abstand am bedeutendsten ist das Sulfatverfahren (auch Kraftverfahren). Der so gewonnene Zellstoff hat sehr gute Festigkeitseigenschaften. Über mehrere Stunden werden die Holzschnitzel in einer Schwefellösung gekocht. Dabei werden der Holzstoff und die Hemizellulose weitgehend herausgelöst. Übrig bleibt im wesentlichen der Zellstoff.


                                                                                                                    schließen



Tipps

Initiativ für Recyclingpapier in den Schulklassen:

Initiativ für Recyclingpapier im Büro:

Eine großartige Ausstellung zum Thema Papier:

Virtuelle Stadtführungen für "faire" Konsumenten:

Wohlstand und schonender Umgang mit unserer global-ökologischen und sozialen Umwelt :

Suche