Chemische Fasergewinnung:
Zellstoffkochung
Das entrindete Holz wird durch Trommel- oder Scheibenhacker zu Holzhackschnitzeln zerkleinert und chemisch nach dem Sulfit- oder Sulfatverfahren aufgeschlossen.
Weltweit mit Abstand am bedeutendsten ist das Sulfatverfahren (auch Kraftverfahren). Der so gewonnene Zellstoff hat sehr gute Festigkeitseigenschaften. Über mehrere Stunden werden die Holzschnitzel in einer Schwefellösung gekocht. Dabei werden der Holzstoff und die Hemizellulose weitgehend herausgelöst. Übrig bleibt im wesentlichen der Zellstoff.