Seite zurück                                    zur Übersicht                                 nächste Seite

Geld, das auf Bäumen wächst

Der Baum
Der Kakaobaum stammt aus dem Unterholz der tropischen Regenwälder und ist immergrün. Er braucht warm-feuchtes Tropenklima, einen humosen Waldboden und einen wind- und sonnengeschützten Standort. Er kann bis zu 10 Meter hoch werden. Der Kakaobaum blüht das ganze Jahr über; zweimal im Jahr wird geerntet. Im dritten bis vierten Jahr trägt der Baum erstmals Früchte. Seine volle Ertragsleistung erreicht er erst im achten Jahr.

Die Früchte
Die Kakaoschote ähnelt einem Baseball, ist bis zu 25 Zentimeter lang und wiegt 300 bis 500 Gramm. Darin befinden sich - eingebettet im Fruchtfleisch - in fünf Reihen die Samen. 20 Kakaofrüchte ergeben etwa ein Kilogramm trockene Kakaobohnen, die zur Kakaomasse weiterverarbeitet werden.

Pflanzung und Pflege
Die Anlage von Kakaopflanzungen ist sehr arbeitsintensiv. Die jungen Pflanzen brauchen mäßige Beschattung und müssen laufend von anderer Vegetation frei ge­­halten werden. Die Bäume werden regelmäßig zurückgeschnitten. Kranke Äste und Früchte müssen entfernt werden.

Intensiver Kakaoanbau macht die Bäume anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Vor allem auf Plantagen werden Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung eingesetzt. Dies führt zu Umweltschäden und immer neuen Erregern, für die immer wieder neue Bekämpfungsmittel gefunden werden müssen. Die Anwendung ohne Schutzkleidung verursacht Krankheiten bei den Arbeitern.


Anbauregionen und Ernte
In Brasilien wird Kakao überwiegend auf Plantagen angebaut. In anderen lateinamerikanischen Ländern und in Afrika liegt der Anbau weitgehend in kleinbäuerlicher Hand. In Asien gibt es beide Anbauformen.

Im kleinbäuerlichen Anbau wie auf Großplantagen wer­den die Kakaofrüchte überwiegend von Hand ge­­erntet und direkt vom Stamm abgeschnitten. Die Haup­t­ernte liefert rund 25 bis 100 Kakaofrüchte pro Baum.

Heute ist Afrika Spitzenreiter in der Weltkakaoproduktion. Allein die Elfenbeinküste erntete im Jahr 2003/04 etwa 40 Prozent der Weltmenge an Rohkakao. In Ghana werden 21 Prozent des weltweiten Rohkakaos angebaut.

                                                                                                            nächste Seite



Tipps

Initiativ für Recyclingpapier in den Schulklassen:

Initiativ für Recyclingpapier im Büro:

Eine großartige Ausstellung zum Thema Papier:

Virtuelle Stadtführungen für "faire" Konsumenten:

Wohlstand und schonender Umgang mit unserer global-ökologischen und sozialen Umwelt :

Suche