Lebensmittel und Ernährung
Sich nachhaltig zu ernähren bedeutet, gesund und abwechslungsreich zu essen und dabei die natürlichen Ressourcen zu schützen. Bio kaufen schont die Umwelt und sorgt für eine artgerechte Tierhaltung. Außerdem gilt: Gemüse und Obst aus der Region kann voll ausreifen und benötigt nur kurze Transportwege mit geringem Energieverbrauch.
Mit dem Kauf von Produkten aus Fairem Handel kann ein Beitrag dazu geleistet werden, dass ein Bauer in „Entwicklungsländern“ einen fairen Preis für seine Arbeit bekommt oder ein Dorf mehr Bildungsmöglichkeiten erhält.
Reisen, Mobilität & Geldanlagen
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder des Fahrrads tragen dazu bei, Umwelt und Klima zu entlasten.
Auch bei Geldanlagen kann auf ethische, ökologische und soziale Kriterien geachtet werden.
Textilien, Bekleidung, Spielzeug
Hier kann auf Faire Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und soziale Standards geachtet werden, wie zum Beispiel durch Kauf von Erzeugnissen aus Produktion ohne Kinderarbeit.
Bauen, Wohnen, Haushalt und Energie
Es gibt viele Möglichkeiten, im Bau- und Wohnbereich nachhaltig zu leben. Allein ein bewusster Umgang mit Energie entlastet sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt.
Zum Beispiel durch: Ausschalten des Standby-Betriebs, die Nutzung von Energiesparbirnen und die Umstellung auf einen Stromanbieter mit regenerativen Energiequellen.
Beim Kauf von Reinigungs- und Pflegemitteln, von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik kann auf Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit geachtet werden, beim Bauen auf natürliche Baustoffe, optimale Wärmedämmung und ein energiesparendes Heizsystem.
Mehr Informationen zum Download: www.echtgerecht.de